Auf den Straßen südostasiatischer Länder wie Thailand, Laos, Singapur und Indonesien erfreut sich ein Produkt „Made in China“ zunehmender Beliebtheit: chinesische Elektrofahrzeuge.
Laut People's Daily Overseas Network haben chinesische Elektrofahrzeuge einen starken Vorstoß auf den internationalen Markt gemacht. Ihr Marktanteil in Südostasien ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und beträgt rund 75 %. Analysten weisen darauf hin, dass hochwertige und erschwingliche Produkte, Lokalisierungsstrategien der Unternehmen, die Nachfrage nach umweltfreundlichem Reisen und die entsprechende politische Unterstützung der Schlüssel zum Erfolg chinesischer Elektrofahrzeuge in Südostasien sind.
Auf den Straßen von Vientiane, der Hauptstadt von Laos, sieht man überall Elektrofahrzeuge chinesischer Unternehmen wie SAIC, BYD und Nezha. Branchenkenner sagten: „Vientiane ist wie eine Ausstellung für in China hergestellte Elektrofahrzeuge.“

In Singapur ist BYD die meistverkaufte Elektroautomarke und verfügt derzeit über sieben Filialen. Zwei bis drei weitere sollen folgen. Auf den Philippinen hofft BYD, in diesem Jahr mehr als 20 neue Händler zu gewinnen. In Indonesien verzeichnete das erste globale Modell mit neuer Energie, der „Air ev“, von Wuling Motors, einen guten Verkaufserfolg. Die Verkäufe stiegen im Jahr 2023 um 65,2 % und das Unternehmen wurde zur zweitmeistgekauften Elektrofahrzeugmarke in Indonesien.
Thailand ist das Land mit den meisten Elektrofahrzeugverkäufen in Südostasien. Im Jahr 2023 machten chinesische Automobilhersteller rund 80 % des thailändischen Elektrofahrzeugmarktes aus. Die drei beliebtesten Elektroautomarken Thailands des Jahres stammen alle aus China: BYD, Nezha und SAIC MG.

Analysten gehen davon aus, dass der Erfolg chinesischer Elektrofahrzeuge in Südostasien auf viele Faktoren zurückzuführen ist. Neben der fortschrittlichen Technologie und den innovativen Funktionen des Produkts selbst, dem hohen Komfort und der zuverlässigen Sicherheit sind auch die Lokalisierungsbemühungen chinesischer Unternehmen und die Unterstützung durch die lokale Politik von Bedeutung.
In Thailand sind chinesische Elektroautohersteller Partnerschaften mit namhaften lokalen Unternehmen eingegangen. BYD beispielsweise kooperiert mit der Rever Automotive Company und ernannte sie zu seinem exklusiven Händler in Thailand. Hinter Rever Automotive steht die Siam Automotive Group, die als „König der thailändischen Autos“ gilt. SAIC Motor ist eine Partnerschaft mit der Charoen Pokphand Group, Thailands größtem Privatunternehmen, eingegangen, um Elektrofahrzeuge in Thailand zu verkaufen.
Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Großkonzernen können chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen von deren etablierten Vertriebsnetzen profitieren. Darüber hinaus können sie lokale Fachkräfte beauftragen, Marketingstrategien zu entwickeln, die optimal auf die nationalen Gegebenheiten Thailands zugeschnitten sind.
Fast alle chinesischen Hersteller von Elektrofahrzeugen, die auf den thailändischen Markt drängen, haben ihre Produktionslinien bereits lokalisiert oder sich dazu verpflichtet. Die Einrichtung einer Produktionsbasis in Südostasien wird nicht nur die lokalen Produktions- und Vertriebskosten für chinesische Elektrofahrzeughersteller senken, sondern auch ihre Sichtbarkeit und ihren Ruf verbessern.

Angetrieben vom Konzept des umweltfreundlichen Reisens formulieren südostasiatische Länder wie Thailand, Vietnam und Indonesien ehrgeizige Ziele und Strategien. Thailand beispielsweise strebt an, bis 2030 30 % der Neuwagenproduktion auf emissionsfreie Fahrzeuge auszuweiten. Die laotische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 mindestens 30 % des Fahrzeugbestands des Landes auf Elektrofahrzeuge entfallen, und hat entsprechende Anreize wie Steuererleichterungen geschaffen. Indonesien will bis 2027 ein führender Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien werden, indem es durch Subventionen und Steuererleichterungen Investitionen für die Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien anzieht.
Analysten wiesen darauf hin, dass südostasiatische Länder aktiv chinesische Elektrofahrzeugunternehmen anlocken, in der Hoffnung, im Austausch für den Zugang zu Technologien auf dem Markt mit etablierten chinesischen Unternehmen zu kooperieren und so eine schnelle Entwicklung ihrer eigenen Elektrofahrzeugindustrie zu erreichen.
Veröffentlichungszeit: 20. März 2024